Kurz vor Weihnachten besuchte Michal Saar Bleiweiss mit ihrem Mann Mark die Stadt Halle. Ihr Vater war Manfred Katz, der 1928 in Halle geboren wurde, Theresienstadt […]
Ein wertvolles Dokument zur Zeitgeschichte bekamen wir im Dezember von Dorothea Henschel-Hamel überreicht. Sie ist eine Tochter von Johannes Hamel, der einigen sicher als Studentenpfarrer in […]
Eröffnung der Wanderausstellung „Jugendstrafvollzug in der DDR“ Im Nordosten der Stadt Halle, im Stadtteil „Frohe Zukunft“ gelegen, befand sich seit 1971 das „Jugendhaus Halle“. Es war […]
Bereits zum dritten Mal hat der Zeit-Geschichte(n) e.V. die Projektwoche des Giebichenstein-Gymnasiums „Thomas Müntzer“ zum Thema Stolpersteine mitgestaltet. Über 60 Anmeldungen gab es für unser Projekt, […]
Mitte November haben wir zwei Klassen der Gemeinschaftsschule „August Hermann Francke“ zu einem Gespräch mit Dieter Marcus (*1932 in Halle) zusammengebracht. Das Gespräch fand nur zwei […]
Im Sommer 2024 bekamen wir Besuch von einer Klasse der Grundschule Rosa Luxemburg in Halle. Im Rahmen des „Anne Frank Tags“ hatte sich die Klasse auf […]
In diesem Jahr wurden von der Stadt Halle zum Gedenken an die Pogromnacht erstmals Fotos jüdischer Familien aus Halle an den Roten Turm projiziert, um zu […]
Wir freuen uns über den Preis für unsere Idee „STOLPERSTEINE meets Graffiti: Halle erinnert“! 2024 bis 2025 wollen wir gemeinsam mit Jugendlichen an Themen zur Geschichte […]